Molekularstrahlen
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Molekularstrahl-Methode — Die Molekularstrahl Methode ist ein Verfahren der Chemie, mit dem kinetische und strukturelle Informationen über chemische Reaktionen gewonnen werden können. Inhaltsverzeichnis 1 Prinzip 2 Kinetische Untersuchungen 3 Strukturelle Untersuchungen … Deutsch Wikipedia
Chemienobelpreis 1986: Dudley Robert Herschbach — Yuan Tseh Lee — John Charles Polanyi — Die drei amerikanischen Wissenschaftler erhielten den Nobelpreis für ihre Arbeiten zur Dynamik chemischer Elementarprozesse. Biografien Dudley Robert Herschbach, * San José (Kalifornien) 18. 6. 1932; 1958 Promotion an der … Universal-Lexikon
Epitaxie — Epi|ta|xie 〈f. 19〉 Bildung von Kristallen eines Stoffes auf einer kristallinen Unterlage des gleichen od. eines anderen Stoffes mit weitgehend ähnlichem Kristallgitter [<grch. epi „auf, darüber“ + Taxie] * * * E|pi|ta|xie [↑ epi (5) u. ↑… … Universal-Lexikon
Wave–particle duality — Quantum mechanics Uncertainty principle … Wikipedia
Gordon Gould — Gordon Gould. Gordon Gould (* 17. Juli 1920 in New York City; † 16. September 2005 in ebenda) war ein US amerikanischer Physiker und gilt als einer der Erfinder des Lasers. Gould studierte am Union College (Bachelor 1941) und an der Yale… … Deutsch Wikipedia
John C. Polanyi — John Charles Polanyi, PC, CC, O.Ont, FRSC, FRS (* 23. Januar 1929 in Berlin) ist ein in Deutschland geborener kanadischer Chemiker und Physiker ungarischer Abstammung und Sohn des Wissenschaftlers und Philosophen Michael Polanyi. Polanyi erhielt… … Deutsch Wikipedia
Karl Schügerl — (* 22. Juni 1927 in Sopron (Ödenburg), Ungarn) ist emeritierter Professor für Technische Chemie. Er studierte Chemieingenieurwesen an der Universität Budapest. Ab 1949 arbeitete Schügerl als Forschungsingenieur in Ungarn in der Organischen Chemie … Deutsch Wikipedia
Korpuskularstrahlen — (Teilchenstrahlen) sind Strahlen, die aus mit Ruhemasse behafteten in Bewegung befindlichen Teilchen bestehen – wie z. B. Alphastrahlen, Betastrahlen (Elektronenstrahlen), Ionenstrahlen, Neutronenstrahlen sowie Molekularstrahlen. Eigenschaften… … Deutsch Wikipedia
Philip Burton Moon — (* 17. Mai 1907 in Lewisham, heute Stadtteil von London; † 9. Oktober 1994) war ein britischer Physiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Ehrungen 3 Einzelnachweise … Deutsch Wikipedia
Schügerl — Karl Schügerl (* 22. Juni 1927 in Sopron (Ödenburg), Ungarn) ist emeritierter Professor für Technische Chemie. Er studierte Chemieingenieurwesen an der Universität Budapest. Ab 1949 arbeitete Schügerl als Forschungsingenieur in Ungarn in der… … Deutsch Wikipedia